Lector de Feeds

Upstream translations

Wiki Mageia - 18 Enero, 2025 - 22:44

added KDE, Xfce, Geany, GoldenDict

← Older revision Revision as of 21:44, 18 January 2025 Line 6: Line 6:       −*man-pages [https://salsa.debian.org/manpages-l10n-team/manpages-l10n/-/blob/master/CONTRIBUTING.md?ref_type=heads salsa.debian.org]+== General and system ==  +   +* man-pages [https://salsa.debian.org/manpages-l10n-team/manpages-l10n/-/blob/master/CONTRIBUTING.md?ref_type=heads salsa.debian.org]  +   +== Desktop environments ==  +   +=== KDE ===  +   +KDE translations are done by editing PO files and committing to SVN repo.  +   +* Translation teams: https://l10n.kde.org/teams-list.php  +* Then find the "Statistics" on left side of that page, "trunk" is the development version, preferably use that, that can be synced to "stable" [[https://mail.kde.org/pipermail/kde-l10n-hu/2024-July/000076.html ref]], e.g. currently KF6: https://l10n.kde.org/stats/gui/trunk-kf6/team/  +* KDE infrastructure logins are managed on https://identity.kde.org/  +   +=== Xfce ===  +   +* Description: https://docs.xfce.org/contribute/translate/start  +* Translation page: https://explore.transifex.com/xfce/  +   +== Software ==  +   +Please edit this list in alphabetical order. We can later make some structure if it grows.  +   +* '''Geany''' Edited as PO file in Git repo: https://github.com/geany/geany/  +* '''GoldenDict''': Edited as PO file in Git repo: https://github.com/goldendict/goldendict Please consider submitting your translation to [https://github.com/xiaoyifang/goldendict-ng goldendict-ng] too (which is being increasingly used) [https://crowdin.com/project/goldendict-ng on CrowdIn] (in some distros this is called "goldendict-webengine" or something similar fixme) Kempelen
Categorías: Wiki de Mageia

Grafischen Server aufsetzen-de

Wiki Mageia - 18 Enero, 2025 - 22:42

← Older revision Revision as of 21:42, 18 January 2025 Line 88: Line 88:     * Nur in der 64-Bit Version unterstützt. * Nur in der 64-Bit Version unterstützt.  +  +* Mageia bietet für gewöhnlich eine aktuelle Version, eine ältere (legacy) Version und eine "new feature" (neue Eigenschaften) Version. Einzelheiten darüber [[#NVIDIA_Treiberversionen|weiter unten]].  * Um zu prüfen ob der proprietäre Treiber läuft und um dort Einstellungen durchzuführen, führen Sie {{prog|nvidia-settings}} (aus dem Paket x11-driver-video-nvidia*) aus. * Um zu prüfen ob der proprietäre Treiber läuft und um dort Einstellungen durchzuführen, führen Sie {{prog|nvidia-settings}} (aus dem Paket x11-driver-video-nvidia*) aus.  +  +* Ein Befehlszeilen Prüf-/Optimierwerkzeug ist {{prog|nvidia-smi}}, welches in jedem nvidia*-utils Paket enthalten ist. Sie müssen auch das entsprechende  nvidia*-cuda-opencl oder nvidia*-devel, welches libnvidia-ml.so mitbringt, installieren.  +  * Das Kernel-Modul wird beim Installieren oder Ändern des proprietären Treibers vorbereitet (dies kann, abhängig von Ihrer CPU, einige Minuten dauern), sowie beim der Installation eines neuen Kernel. Falls Sie den NVIDIA Treiber installieren und anschließend einen Kernel starten welcher kein NVIDIA Modul vorbereitet hat, wird dieser beim nächsten Systemstart mit diesem Kernel vorbereitet - beachten Sie, dass es beim Startvorgang aussehen kann, als ob dieser hängengeblieben ist, aber seien Sie in diesem Fall etwas geduldig! * Das Kernel-Modul wird beim Installieren oder Ändern des proprietären Treibers vorbereitet (dies kann, abhängig von Ihrer CPU, einige Minuten dauern), sowie beim der Installation eines neuen Kernel. Falls Sie den NVIDIA Treiber installieren und anschließend einen Kernel starten welcher kein NVIDIA Modul vorbereitet hat, wird dieser beim nächsten Systemstart mit diesem Kernel vorbereitet - beachten Sie, dass es beim Startvorgang aussehen kann, als ob dieser hängengeblieben ist, aber seien Sie in diesem Fall etwas geduldig!  * Sie können zwischen einem proprietären und einem freien Treiber hin und her wechseln ohne dass das proprietäre Treiberpaket deinstalliert wird oder das Sie warten müssen, bis das Kernel-Modul vorbereitet wird. * Sie können zwischen einem proprietären und einem freien Treiber hin und her wechseln ohne dass das proprietäre Treiberpaket deinstalliert wird oder das Sie warten müssen, bis das Kernel-Modul vorbereitet wird.  +  +<br>  +  +=== Treiber in initramfs laden ===  +''Neuigkeit, Januar 2025:'' <!--https://bugs.mageia.org/show_bug.cgi?id=31841#c42-->  +Wir bieten nun initramfs Pakete für die drei unterstützten NVIDIA Zweige: nvidia-{470,current,newfeature}-initramfs.  +'''Installieren''' des Pakets bringt das entsprechende nvidia-current.ko und die entsprechenden Sub-Module in das initramfs Boot-Image für den verwendeten Kernel durch die automatische Ausführung von dracut. Um dies für alle installierte Kernel durchzuführen, führen Sie den Befehl "dracut --regenerate-all" aus - jedoch möchten Sie womöglich erst ausprobieren, ob der aktuelle Kernel gut startet.  +  +''Dieses frühe Laden des Treibers hilft möglicherweiße in Situationen bei denen es sonst zu langsamen Ladevorgängen kommt oder wenn gleichzeitig nouveau geladen wird. Es hilft möglicherweiße auch bei Wayland Problemen.''  +  +'''Hinweis:''' Sie müssen als erstes drakx11 verwenden um Ihren Grafikkartentreiber auf den proprietären Nvidia Treiber, mit der gleichen Version, einzurichten.  +  +'''Mögliche Probleme:''' Wenn Sie von einem proprietären auf einen freien Treiber wechseln, ohne den Nvidia Treiber zu deinstallieren oder in einigen seltenen Fällen beim Upgraden der Kernel- und Treiberversion im gleichen Vorgang.  +  +'''Zu deinstallien:''' Deinstallieren Sie einfach das initramfs Paket. dracut wird dadurch aufgerufen und generiert ein neues Boot-Image des ausgeführten Kernel. Um es für alle Kernel-Abbilder zu entfernen führen Sie "dracut --regenerate-all" aus.     === Die alternativen Open Source Nvidia Kernel Module === === Die alternativen Open Source Nvidia Kernel Module === Line 129: Line 149:  * Treiber: Letzter Legacy -- nvidia470 -- R470 -- R470 war "nvidia-current" in Mageia 8. * Treiber: Letzter Legacy -- nvidia470 -- R470 -- R470 war "nvidia-current" in Mageia 8.  * Treiber: Produktiv -- nvidia-current -- R535 -- gedacht für alle aktuellen NVIDIA GPUs * Treiber: Produktiv -- nvidia-current -- R535 -- gedacht für alle aktuellen NVIDIA GPUs −* Treiber: Neue Eigenschaften -- nvidia-newfeature -- R565 -- Für gewöhnlich eine aktuellere Version im Vergleich zu nvidia-current, kann am Anfang einer neuen Mageia Veröffentlichung als experimentell gesehen werden - versuchen Sie diesen, falls Ihre Grafikkarte durch nvidia-current nicht vollständig unterstützt wird. Beachten Sie, dass dieser möglicherweise nicht ordnungsgemäß aktuell gehalten wird, wodurch er nicht sofort mit neuen Kernel kompatibel ist, aber für gewöhnlich ist. CUDA und OpenCL Unterstützung wird nur für nvidia-current garantiert, funktioniert jedoch auch möglicherweise für newfeature.+* Treiber: Neue Eigenschaften -- nvidia-newfeature -- R565 -- Für gewöhnlich eine aktuellere Version im Vergleich zu nvidia-current. Manchmal ist dies die upstream "beta". Kann als experimentell zu  Beginn einer neuen Mageia Veröffentlichung gesehen werden - versuchen Sie diesen, falls Ihre Grafikkarte durch nvidia-current nicht vollständig unterstützt wird. Beachten Sie, dass dieser möglicherweise nicht ordnungsgemäß aktuell gehalten wird, wodurch er nicht sofort mit neuen Kernel kompatibel ist, aber für gewöhnlich ist. CUDA und OpenCL Unterstützung wird nur für nvidia-current garantiert, funktioniert jedoch auch möglicherweise für newfeature.  * GeForce 745 Serie und neuer --> der gleiche wie Produktiv * GeForce 745 Serie und neuer --> der gleiche wie Produktiv  * GeForce 635 bis GeForce 920 --> der gleiche wie letzter Legacy * GeForce 635 bis GeForce 920 --> der gleiche wie letzter Legacy Line 179: Line 199:     ===== R340 selbst kompilieren ===== ===== R340 selbst kompilieren =====  +''Dies sind Inforamtionen für wirklich erfahrene oder abenteuerlustige Anwender.''  +  R340 benötigt zusätzliche Arbeit, vielleicht müssen Sie auch den Kernel, den Sie verwenden, neu kompilieren. Sie finden Informationen darüber im Internet. 340.xx ist auch nicht kompatibel mit der Xorg 21.1.8 ABI (welches ABI 25 ist). Es ist hauptsächlich mit ABI 24 kompatibel (xorg-1.20), jedoch wird durch das Hinzufügen von "IgnoreABI" "true" im ServerFlags Abschnitt unter /etc/X11/xorg.conf der ABI Versionsunterschied ignoriert und es kann mit einem neueren Xorg die älteren Treiber verwendet werden (sogar mit einigen Restriktionen oder Inkompatibilitäten). Natürlich können einige Desktop-Umgebungen (zum Beispiel Plasma) sehr wählerisch sein und mehr Inkompatibilitäten haben als andere (zum Beispiel icewm). Auf der anderen Seite bietet es weiterhin gegenüber modesetting/nouveau einen Geschwindigkeitsvorteil von ca. 50% oder mehr. Es ist sogar weiterhin möglich die vorherigen Module zu kompilieren, selbst bei neueren Kernel, durch hinzufügen der Architektur (und suse/deb) Patches und darum herum - zum Beispiel  https://aur.archlinux.org/packages/nvidia-340xx, welche auch an anderen Stellen gesammelt sind. R340 benötigt zusätzliche Arbeit, vielleicht müssen Sie auch den Kernel, den Sie verwenden, neu kompilieren. Sie finden Informationen darüber im Internet. 340.xx ist auch nicht kompatibel mit der Xorg 21.1.8 ABI (welches ABI 25 ist). Es ist hauptsächlich mit ABI 24 kompatibel (xorg-1.20), jedoch wird durch das Hinzufügen von "IgnoreABI" "true" im ServerFlags Abschnitt unter /etc/X11/xorg.conf der ABI Versionsunterschied ignoriert und es kann mit einem neueren Xorg die älteren Treiber verwendet werden (sogar mit einigen Restriktionen oder Inkompatibilitäten). Natürlich können einige Desktop-Umgebungen (zum Beispiel Plasma) sehr wählerisch sein und mehr Inkompatibilitäten haben als andere (zum Beispiel icewm). Auf der anderen Seite bietet es weiterhin gegenüber modesetting/nouveau einen Geschwindigkeitsvorteil von ca. 50% oder mehr. Es ist sogar weiterhin möglich die vorherigen Module zu kompilieren, selbst bei neueren Kernel, durch hinzufügen der Architektur (und suse/deb) Patches und darum herum - zum Beispiel  https://aur.archlinux.org/packages/nvidia-340xx, welche auch an anderen Stellen gesammelt sind.    Line 188: Line 210:  * Wir unterstützen CUDA und OpenCL für "nvidia-current" (nvidia525 zur Veröffentlichung von Mageia 9). Funktioniert möglicherweise auch mit "New feature branch" (nvidia530). * Wir unterstützen CUDA und OpenCL für "nvidia-current" (nvidia525 zur Veröffentlichung von Mageia 9). Funktioniert möglicherweise auch mit "New feature branch" (nvidia530).  * Falls nvidia470 bei Ihnen nicht funktioniert, schauen Sie weiter unten im nächsten Abschnitt. * Falls nvidia470 bei Ihnen nicht funktioniert, schauen Sie weiter unten im nächsten Abschnitt. −* Als Minimum, installieren Sie die entsprechenden Pakete Ihres Treibers: nvidia*-cuda-opencl, wobei * für "-current", "-newfeature" oder "470" steht. Diese reichen aus um zum Beispiel die BOINC Anwendung laufen zu lassen.+* Installieren Sie mindestens die entsprechenden Pakete Ihres Treibers: nvidia*-cuda-opencl, wobei * für "-current", "-newfeature" oder "470" steht. Diese reichen aus um zum Beispiel die BOINC Anwendung laufen zu lassen.  +* Für einen headless Betrieb, zum Beispiel zur Verwendung von CUDA auf einer GPU, welche nicht mit einem Monitor verbunden ist, ist es ausreichend das nvidia*-cuda-opencl Paket zu installieren, welches nvidia*-utils hinzufügt, das nvidia-smi und nvidia-persistenced enthält. Sie benötigen nicht das entsprechende x11-driver-video-nvidia* Paket.  * Einige Anwendungen benötigen mehr Unterstützung, wodurch die entsprechenden  nvidia*-all Pakete installiert werden müssen. Um dies zu tun müssen auch die 32-Bit Repositorien von core und nonfree, release und updates, aktiviert werden. * Einige Anwendungen benötigen mehr Unterstützung, wodurch die entsprechenden  nvidia*-all Pakete installiert werden müssen. Um dies zu tun müssen auch die 32-Bit Repositorien von core und nonfree, release und updates, aktiviert werden.  * Durch das Wechseln zwischen den Grafikkartentreiber "-current", "-newfeature" oder "470" werden die CUDA und die nvidia*-all Pakete deinstalliert, wodurch diese für den ausgewählten Treiber erneut installiert werden müssen. * Durch das Wechseln zwischen den Grafikkartentreiber "-current", "-newfeature" oder "470" werden die CUDA und die nvidia*-all Pakete deinstalliert, wodurch diese für den ausgewählten Treiber erneut installiert werden müssen. Psyca
Categorías: Wiki de Mageia

MGASA-2025-0014 - Updated vim packages fix security vulnerability

Mageia Security - 18 Enero, 2025 - 19:00
Publication date: 18 Jan 2025
Type: security
Affected Mageia releases : 9
CVE: CVE-2025-22134 Description Heap-buffer-overflow with visual mode in Vim < 9.1.1003. (CVE-2025-22134) References SRPMS 9/core
  • vim-9.1.1012-1.mga9

Mageia 9 Errata

Wiki Mageia - 18 Enero, 2025 - 14:16

‎Notes: Some translations of this page lag in being updated.

← Older revision Revision as of 13:16, 18 January 2025 Line 19: Line 19:     '' Note that we will be updating issues from the bugtracker, i.e [https://bugs.mageia.org/buglist.cgi?keywords=FOR_ERRATA9 FOR_ERRATA9], [https://bugs.mageia.org/buglist.cgi?keywords=IN_ERRATA9 IN_ERRATA9], [https://bugs.mageia.org/buglist.cgi?keywords=FOR_RELEASENOTES9 FOR_RELEASENOTES9] as they are decided.  We try to keep it rather relaxed, but notorious even so, and each issue must be short and effectively described to not make the whole page too big.  So, to-the-point descriptions of symptom and possible remedy.  Sometime a link directly to a bug comment where a good workaround is described, or other resource that may help.'' '' Note that we will be updating issues from the bugtracker, i.e [https://bugs.mageia.org/buglist.cgi?keywords=FOR_ERRATA9 FOR_ERRATA9], [https://bugs.mageia.org/buglist.cgi?keywords=IN_ERRATA9 IN_ERRATA9], [https://bugs.mageia.org/buglist.cgi?keywords=FOR_RELEASENOTES9 FOR_RELEASENOTES9] as they are decided.  We try to keep it rather relaxed, but notorious even so, and each issue must be short and effectively described to not make the whole page too big.  So, to-the-point descriptions of symptom and possible remedy.  Sometime a link directly to a bug comment where a good workaround is described, or other resource that may help.''  +  +This English version errata is the master, German version usually kept updated, other languages often lag and miss being kept updated.     <br> <br>  +  == Boot == == Boot ==    Morgano
Categorías: Wiki de Mageia

QA-Team-de

Wiki Mageia - 18 Enero, 2025 - 11:33

← Older revision Revision as of 10:33, 18 January 2025 (One intermediate revision by the same user not shown)Line 13: Line 13:  * Die Mageia Webseiten (Forum, Wiki, Bugzilla, Mailinglisten) verwenden alle die gleichen Zugänge, welche du [https://identity.mageia.org/ hier] bearbeiten kannst, wie z.B. ändern deiner E-Mail-Adresse etc. Um dich bei einer Mailingliste einzuschreiben, meldest du dich am Anfang der Seite mit deiner registrierten E-Mail Adresse und Passwort an und klickst danach einfach auf "subscribe" bei der Liste, in der du dich einschreiben möchtest. * Die Mageia Webseiten (Forum, Wiki, Bugzilla, Mailinglisten) verwenden alle die gleichen Zugänge, welche du [https://identity.mageia.org/ hier] bearbeiten kannst, wie z.B. ändern deiner E-Mail-Adresse etc. Um dich bei einer Mailingliste einzuschreiben, meldest du dich am Anfang der Seite mit deiner registrierten E-Mail Adresse und Passwort an und klickst danach einfach auf "subscribe" bei der Liste, in der du dich einschreiben möchtest.  * Durch Anmelden auf der [https://ml.mageia.org/l/info/qa-discuss QA-Discuss] Mailingliste. Wenn du möchtest kannst du zudem ein Mail an diese Liste senden, um dich vorzustellen. * Durch Anmelden auf der [https://ml.mageia.org/l/info/qa-discuss QA-Discuss] Mailingliste. Wenn du möchtest kannst du zudem ein Mail an diese Liste senden, um dich vorzustellen. −* Durch betreten des [ircs://irc.libera.chat:6697/#mageia-qa #mageia-qa] IRC Kanal von Liberachat+* Durch Betreten des [ircs://irc.libera.chat:6697/#mageia-qa #mageia-qa] IRC Kanal von Liberachat. Wie: Durch Aufrufen von https://web.libera.chat/ über einen Webbrowser, einem IRC Klienten, wie zum Beispiel {{prog|hexchat}}: wähle als Netzwerk Libera.Chat und im Menü Server > Einem Kanal beitreten > #mageia-qa  * Teamleiter: Thomas J Andrews (MageiaTJ) - andrewsfarm AT gmail dot com * Teamleiter: Thomas J Andrews (MageiaTJ) - andrewsfarm AT gmail dot com  * Stellvertreter: Jose Manuel Lopez (joselp) - joselp AT e dot email * Stellvertreter: Jose Manuel Lopez (joselp) - joselp AT e dot email Psyca
Categorías: Wiki de Mageia

Mageia 9 Errata-de

Wiki Mageia - 18 Enero, 2025 - 11:28

← Older revision Revision as of 10:28, 18 January 2025 Line 207: Line 207:  == Software == == Software ==  === Chromium Browser === === Chromium Browser === −Wir haben aktuell keinen Paketbetreuer um den Chromium Browser aktuell zu halten, {{Bug|33609}}. Workaround: Installieren Sie app/org.chromium.Chromium/x86_64/stable als [[Flatpak-de|Flatpak]], oder den Chrome Browser. Alternativ kann auch Chrome als rpm von Google installiert werden.+Wir haben zur Zeit keinen Paketbetreuer um den Chromium Browser aktuell zu halten, {{Bug|33609}}. Workaround: Installieren Sie app/org.chromium.Chromium/x86_64/stable als [[Flatpak-de|Flatpak]], oder den Chrome Browser. Alternativ kann auch Chrome als rpm von Google installiert werden.     === Firefox ESR === === Firefox ESR ===  +{{Bug|33812}} - Problem mit 30-Bit Farbtiefe.''(Beachten Sie, wenn Sie auf das Problem treffen, Sie manuell die Farbtiefe von 24 auf 30, in der xorg.config, erhöhen. Siehe hierzu den Bugreport.)'' Upstream. '''WORKAROUND''': Erzwingen Sie die Hardwarebeschleunigung durch die Einstellung  ''gfx.webrender.all = true'', sobald Firefox gestartet wird.  +  '''Einige Webseitenbetreiber haben sich dazu entschieden die Firefox ESR Version (selbst die Upstream Version) nicht zu akzeptieren und setzen eine nicht-ESR Version voraus. Bitte helfen Sie dabei mit, die Betreiber der problematischen Webseiten darüber zu informieren, dass [https://support.mozilla.org/en-US/kb/switch-to-firefox-extended-support-release-esr Firefox ESR zwar nicht mit den neusten Features ausgeliefert wird, jedoch die aktuellsten Sicherheits- und Sabilitätsverbesserungen enthält].  '''Workarounds: 1.)''' Versuchen Sie die Möglichkeit, den User-Agent zu wechseln, um ein Firefox vorzugaukeln, welche keine ESR Version ist.  '''2.)''' Installieren Sie eine nicht-ESR Version von Firefox, zum Beispiel über [[Flatpak-de|Flatpak]] oder andere [[Möglichkeiten_um_Anwendungen_zu_installieren-de|Möglichkeiten um Anwendungen zu installieren]]. '''3.)''' Verwenden Sie einen anderen Browser. '''Einige Webseitenbetreiber haben sich dazu entschieden die Firefox ESR Version (selbst die Upstream Version) nicht zu akzeptieren und setzen eine nicht-ESR Version voraus. Bitte helfen Sie dabei mit, die Betreiber der problematischen Webseiten darüber zu informieren, dass [https://support.mozilla.org/en-US/kb/switch-to-firefox-extended-support-release-esr Firefox ESR zwar nicht mit den neusten Features ausgeliefert wird, jedoch die aktuellsten Sicherheits- und Sabilitätsverbesserungen enthält].  '''Workarounds: 1.)''' Versuchen Sie die Möglichkeit, den User-Agent zu wechseln, um ein Firefox vorzugaukeln, welche keine ESR Version ist.  '''2.)''' Installieren Sie eine nicht-ESR Version von Firefox, zum Beispiel über [[Flatpak-de|Flatpak]] oder andere [[Möglichkeiten_um_Anwendungen_zu_installieren-de|Möglichkeiten um Anwendungen zu installieren]]. '''3.)''' Verwenden Sie einen anderen Browser.    Psyca
Categorías: Wiki de Mageia

Verwenden von DNF-de

Wiki Mageia - 18 Enero, 2025 - 11:28

← Older revision Revision as of 10:28, 18 January 2025 Line 101: Line 101:  * {{Cmd|dnf se fax}} zeigt alle Pakete mit "fax" im Namen oder in der Zusammenfassung * {{Cmd|dnf se fax}} zeigt alle Pakete mit "fax" im Namen oder in der Zusammenfassung    −Falls Sie ein nicht-englischsprachiges System nutzen und die Ausgaben von DNF in englisch benötigen, dann fügen Sie den Code <code>LANGUAGE=C </code> in die gleiche Zeile vor dem eigentlichen Befehl ein.+Falls Sie ein nicht-englischsprachiges System nutzen und die Ausgaben von DNF in englisch benötigen, dann fügen Sie den Code <code>LANGUAGE=C</code> in die gleiche Zeile vor dem eigentlichen Befehl ein.  +   +== History ==  +Ein großer Vorteil von DNF ist der Verlauf der durchgeführten Ausführungen. Es kann auch als eine Art undo (rückgängig machen) verwendet werden. Logischerweise protokolliert es nicht die Dinge, welche mit uprm*, dem Installer oder der voreingestellten Aktualsierungsanwendung durchgeführt wurde - erst nachdem diese auf DNF umgestellt wurde.  +Mehr in der [https://dnf.readthedocs.io/en/latest/command_ref.html#history-command Dokumentation] und [https://linuxopsys.com/dnf-history Beispiele].       == Grafische Oberfläche == == Grafische Oberfläche == Psyca
Categorías: Wiki de Mageia

MGASA-2025-0013 - Updated openafs packages fix security vulnerabilities

Mageia Security - 18 Enero, 2025 - 02:31
Publication date: 18 Jan 2025
Type: security
Affected Mageia releases : 9
CVE: CVE-2024-10394 , CVE-2024-10396 , CVE-2024-10397 Description A local user can bypass the OpenAFS PAG (Process Authentication Group) throttling mechanism in Unix client. (CVE-2024-10394) An authenticated user can provide a malformed ACL to the fileserver's StoreACL RPC, causing the fileserver to crash. (CVE-2024-10396) A malicious server can crash the OpenAFS cache manager and other client utilities, and possibly execute arbitrary code. (CVE-2024-10397) References SRPMS 9/core
  • openafs-1.8.13.1-1.mga9

QA Team

Wiki Mageia - 17 Enero, 2025 - 10:14

‎Contact the team: IRC howto sentence

← Older revision Revision as of 09:14, 17 January 2025 Line 16: Line 16:     * Subscribing to the [https://ml.mageia.org/l/info/qa-discuss QA-Discuss] mailing list and then send a mail message to it, to introduce yourself * Subscribing to the [https://ml.mageia.org/l/info/qa-discuss QA-Discuss] mailing list and then send a mail message to it, to introduce yourself −* By joining the [irc://irc.libera.chat/#mageia-qa #mageia-qa] IRC channel on libera.chat+* By joining the [irc://irc.libera.chat/#mageia-qa #mageia-qa] IRC channel on libera.chat. How: web browser using https://web.libera.chat/, or an IRC client such as for example {{prog|hexchat}} : choose network Libera.Chat, and menu Server > Join a channel > #mageia-qa     * Team  leader : Thomas J Andrews (MageiaTJ) - andrewsfarm AT gmail dot com * Team  leader : Thomas J Andrews (MageiaTJ) - andrewsfarm AT gmail dot com Morgano
Categorías: Wiki de Mageia

MGAA-2025-0004 - Updated curl packages fix bug

Mageia Security - 16 Enero, 2025 - 08:14
Publication date: 16 Jan 2025
Type: bugfix
Affected Mageia releases : 9
Description curl update that addresses a .netrc related issue that breaks git. References SRPMS 9/core
  • curl-7.88.1-4.6.mga9

MGAA-2025-0003 - Updated nvidia-cuda-toolkit-samples-bins & nvidia-cuda-toolkit packages fix bug

Mageia Security - 16 Enero, 2025 - 08:14
Publication date: 16 Jan 2025
Type: bugfix
Affected Mageia releases : 9
Description Performances enhancements and other changes since our current version, References SRPMS 9/nonfree
  • nvidia-cuda-toolkit-samples-bins-12.4.1-1.mga9.nonfree
  • nvidia-cuda-toolkit-12.4.1-1.mga9.nonfree
  • cuda-z-0.11.291-11.mga9.nonfree

New laptop and Silverblue update

AdamW on Linux and more - 14 Enero, 2025 - 23:25

Figured I'd post an update on how things are going with the new laptop (HP Omnibook Ultra 14, AMD Ryzen AI 9 365 "Strix Point", for the searchers) and with Silverblue.

I managed to work around the hub issue by swapping out the fancy $300 Thunderbolt hub for a $40 USB-C hub off Amazon. This comes with limitations - you're only going to get a single 4k 60Hz external display, and limited bandwidth for anything else - but it's sufficient for my needs, and makes me regret buying the fancy hub in the first place. It seems to work 100% reliably on startup, reboot and across suspend/resume. There's still clearly something wrong with Thunderbolt handling in the kernel, but it's not my problem any more.

The poor performance of some sites in Firefox turned out to be tied to the hanging problem - I'd disabled graphics acceleration in Firefox, which helped with the hanging, but was causing the appalling performance on Google sites and others. I've now cargo-culted a set of kernel args - amdgpu.dcdebugmask=0x800 amdgpu.lockup_timeout=100000 drm.vblankoffdelay=0 - which seem to be helping; I turned graphics acceleration back on in Firefox and it hasn't started hanging again. At least, I haven't had random hangs for the last few days, and this morning I played a video on youtube and the system has not hung since then. I've no idea how bad they are for battery life, but hey, they seem to be keeping things stable. So, the system is pretty workable at this point. I've been using it full-time, haven't had to go back to the old one.

I'm also feeling better about Silverblue as a main OS this time. A lot of things seem to have got better. The toolbox container experience is pretty smooth now. I managed to get adb working inside a container by putting these udev rules in /etc/udev/rules.d. It seems like I have to kill and re-start the adb server any time the phone disconnects or reboots - usually adb would keep seeing the phone just fine across those events - but it's a minor inconvenience. I had to print something yesterday, was worried for a moment that I'd have to figure out how to get hp-setup to do its thing, but then...Silverblue saw my ancient HP printer on the network, let me print to it, and it worked, all without any manual setup at all. It seems to be working over IPP, but I'm a bit surprised, as the printer is from 2010 or 2011 and I don't think it worked before. But I'm not complaining!

I haven't had any real issues with app availability so far. All the desktop apps I need to use are available as flatpaks, and the toolbox container handles CLI stuff. I'm running Firefox (baked-in version), Evolution, gedit, ptyxis (built-in), liferea, nheko, slack and vesktop (for discord) without any trouble. LibreOffice and GIMP flatpaks also work fine. Everything's really been pretty smooth.

I do have a couple of tweaks in my bashrc (I put them in a file in ~/.bashrc.d, which is a neat invention) that other Atomic users might find useful...

if [ -n "$container" ] then alias gedit="flatpak-spawn --host /var/lib/flatpak/exports/bin/org.gnome.gedit" alias xdg-open=flatpak-xdg-open else alias gedit=/var/lib/flatpak/exports/bin/org.gnome.gedit fi

the gedit aliases let me do gedit somefile either inside or outside a container, and the file just opens in my existing gedit instance. Can't really live without that. You can adapt it for anything that's a flatpak app on the host. The xdg-open alias within containers similar makes xdg-open somefile within the container do the same as it would outside the container.

So it's still early days, but I'm optimistic I'll keep this setup this time. I might try rebasing to the bootc build soon.

Categorías: Otros Blogs
Feed